This page is under construction and will be available soon!
Vorteile der Dübelholzbauweise:
- U-Wert Dübelholzwand: 0,126 W/m²K
- Phasenverschiebung: 19 Std. Wand / 17 Std. Dach
- natürlicher und nachwachsender Baustoff
- niedrige Herstellungsenergie (Carbon-Foot-Print)
- warm im Winter, kühl im Sommer
- Schallschutz durch die hohe Masse
- erhöhter Brandschutz durch massive Oberfläche
- schirmt vor elektromagnetischer Strahlung ab
- Erdbebensicherheit und Sturmsicherheit
- Diffusionsoffen (Atmungsaktiv)
- kein Schwinden & Quellen
- individuelle Architektur
Wandelement Typ X
Deckenelement Typ X
Deckenelement Typ X
Deckenelement Typ X
Deckenelement Typ X
Deckenelement Typ X
Deckenelement Typ X
Was ist Dübelholz?
Dübelholz besteht aus einzelnen Holzlamellen, die technisch auf 15% (+/-3%) Feuchtigkeit getrocknet sind. Maschinell wird ein niedertrockener Buchedübel mit nur 6-8% Feuchtigkeit in das Paket der Holzlamellen eingepresst. Nachdem einpressen nimmt er die Feuchtigkeit der Lamellen auf, welche als Ausgleichsfeuchte bezeichnet wird. Dadurch entsteht eine statisch sehr stabile Verbindung, die leim- und nagelfrei zwischen Lamellen Dübeln und besteht. Die Holzlamellen können für sich schwinden und quellen.
Vorteil: wären die Holzelemente zusammengeleimt, würde es bei Luftfeuchtigkeits- und Temperaturunterschieden im Frühjahr oder Herbst zum Schwinden und Quellen kommen, was wiederum knarren und Risse in der Beplankung (Außenhülle) verursacht.
Vorteile aus Holzständer-/ Ziegel-Massivbauweise
Dübelholz vereint die Vorteile mehrerer Bauweisen. Diese sind vor allem die schnelle Bauweise mit ökologischen und gesundheitsverträglichen Baustoffen. Der hohe Schallschutz (intern z.B. Trittschall / extern Verkehrs- und Umgebungslärm) wird durch die hohe Masse an Holz erreicht. Im Gegensatz zur Holzständerbauweise bietet die Dübelholzbauweise zudem erhöhten Brandschutz durch die massive Holzoberfläche sowie erhöhten sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz im Vergleich zu einem Mauerwerk.
Wärmebrückenfreie Passivhaus-Gebäudehülle
Ökologische & gesunde Baustoffe
U-Wert Dübelholzwand: 0,126 W/m²K
Phasenverschiebung: 19 Std. Wand / 17 Std. Dach
Oberflächentemperaturen, nur ca. +/- 2 Grad zur Raumlufttemperatur
Erhöhter Schall-/ Brand- und Strahlenschutz durch die hohe Masse an Holz
Vorteile und Nachteile im Hausbau
Bauzeit | Statik | Brandschutz | Schallschutz | Strahlenschutz | Wohnklima | Baukosten | Werterhalt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
K-Plus Haus | ||||||||
Holzständerhaus | ||||||||
Ziegelhaus |
Ökologie | Herstellungsenergie | Energieeffizienz | Phasenverschiebung Wand |
Phasenverschiebung Dach |
|
---|---|---|---|---|---|
K-Plus Haus | |||||
Holzständerhaus | |||||
Ziegelhaus |
Herstellungs-Energie | Wärmeschutz Sommer | Kälteschutz Winter | Ausdünstung | Schimmel- Anfälligkeit | Ökologie | Kosten | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zellulose K-Plus Haus |
|||||||
Holzfaser | |||||||
Hanf | |||||||
Mineralfaser | |||||||
Styropor | |||||||
WDVS |
Abbund
Mit modernster CNC-Abbundtechnik sowie verschiedenen Hobellinien können wir unsere Produkte Maß genau für alle Baustellen vorbereiten. Sonderwünsche nehmen wir gerne entgegen und überprüfen deren Machbarkeit. Auch für komplexe Vorhaben finden wir eine Lösung für Sie.
Planung
Wünschen Sie ein 3D-Planung Ihres Vorhabens, so realisieren wir diese gerne durch unser kompetentes Konstrukteure-Team. Hierzu erstellen wir Ihnen einen Freigabeplan, welcher dann als Bearbeitungsgrundlage Ihres Bauvorhabens dient.
Liegen Ihnen bereits DXF/DWG Planungsdaten vor, übernehmen wir diese natürlich mit Prüfung zur Bearbeitung der Dübelholzelemente bzw. anderer Holzbauteile.

Dübel- oder Brettstapelholz gilt als der CO² Speicher in der Baubranche. Kommunen, Firmen und Hausbauer können dadurch einen Beitrag leisten und die Umwelt nachhaltig schonen. Mit der Verwendung von Dübelholz als Baustoff reduzieren Sie Ihren Carbon-Foot-Print erheblich im Vergleich zur Beton- oder Ziegelbauweise.
Bei vielen Holzbauprodukten wie beispielsweise Brettschichtholz oder Brettsperrholz, fällt während der Fertigung eine Unmenge an Hobelverlusten an, da jede Lamelle vor und nach dem Verleimen gehobelt werden muss. Mit Dübelholz (nsi = nicht sichtbar) kann dieser Hobelverlust drastisch reduziert werden. Des Weiteren können auch Verluste an Wänden durch Fenster-/ Türöffnungen oder Giebelelemente minimiert werden, da die Ausschnitte optimiert abgebunden werden. Hiermit leisten wir einen großen Beitrag für das Leanmanagement.
Vom Einkauf der Stammware bis zur Montage achten wir stets auf die Ökologie und Nachhaltigkeit unserer Produkte. So wird ausschließlich zertifiziertes Holz für unsere Fertigung verwendet. Unser Produktionsstandort ist so ausgerichtet, dass insgesamt mehr Energie erzeugt wird, als zur Herstellung der Elemente verbraucht wird. Auch beim Anwenden eines idealen Leanmanagement-Prozesses fallen Abfallprodukte wie Hobelspäne und Abschnitte an, welche wir zur Beheizung unserer Hallen und Bürogebäude verwenden.
Planung
Wünschen Sie ein 3D-Planung Ihres Vorhabens, so realisieren wir diese gerne durch unser kompetentes Konstrukteure-Team. Hierzu erstellen wir Ihnen einen Freigabeplan, welcher dann als Bearbeitungsgrundlage Ihres Bauvorhabens dient.
Liegen Ihnen bereits DXF/DWG Planungsdaten vor, übernehmen wir diese natürlich mit Prüfung zur Bearbeitung der Dübelholzelemente bzw. anderer Holzbauteile.